
Service
Wartung & Instandhaltung
Eine Fülle von gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen für den sicheren und energieeffizienten Betrieb macht die Wartung von Kälteanlagen zu einer immer anspruchsvolleren Betreiberaufgabe. Zur Erfüllung der Betreiberpflichten nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV, demnächst ArbmittV) ist schon heute eine umfangreiche und sachgerechte Wartung unabdingbar. Mit systemischen Wartungsleistungen können Betreiber zukünftigen Anforderungen gerecht werden und zugleich von hohen Kostenersparnissen profitieren.
In der Vergangenheit galt die Wartung als eine rein handwerkliche Tätigkeit, die ausschließlich auf die ordentliche Funktion von Maschinen und Anlagen ausgerichtet war. Von Betreibern wurde sie häufig als notwendiges Übel betrachtet, das mit dem Betrieb bestehender Kältesysteme einherging. Vor dem Hintergrund der strengen Forderungen nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Kältelösungen gewinnt die Wartung heute zunehmend an Bedeutung. Moderne Wartungsmodelle umfassen nicht nur eine zuverlässige Kälteversorgung, sondern bieten dem Betreiber darüber hinaus einen echten Mehrwert. Sie tragen dazu bei, die Energieeffizienz einer Kältemaschine langfristig zu sichern und ihre Lebensdauer deutlich zu erhöhen. Mithilfe einer sachgerechten Wartung können Unternehmen somit hohe Kosten, die zwangsläufig mit dem Erwerb neuer Kälteanlagen einhergehen würden, vermeiden.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Kontakt
In der Vergangenheit galt die Wartung als eine rein handwerkliche Tätigkeit, die ausschließlich auf die ordentliche Funktion von Maschinen und Anlagen ausgerichtet war. Von Betreibern wurde sie häufig als notwendiges Übel betrachtet, das mit dem Betrieb bestehender Kältesysteme einherging. Vor dem Hintergrund der strengen Forderungen nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Kältelösungen gewinnt die Wartung heute zunehmend an Bedeutung. Moderne Wartungsmodelle umfassen nicht nur eine zuverlässige Kälteversorgung, sondern bieten dem Betreiber darüber hinaus einen echten Mehrwert. Sie tragen dazu bei, die Energieeffizienz einer Kältemaschine langfristig zu sichern und ihre Lebensdauer deutlich zu erhöhen. Mithilfe einer sachgerechten Wartung können Unternehmen somit hohe Kosten, die zwangsläufig mit dem Erwerb neuer Kälteanlagen einhergehen würden, vermeiden.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Kontakt
-
Betriebssicherheit im Fokus
Der Trend geht zu systemischen Wartungsleistungen, die den Kunden individuell bei der Erfüllung seiner Pflichten unterstützen. Im Fokus der Betreiberverantwortung steht dabei stets die Sicherheit von Mensch und Umwelt, die beim sachgerechten Betrieb einer Kältemaschine jederzeit gewährleistet werden muss. Neben Betreibersicherheitsaspekten bieten Wartungsleistungen aber auch ein breites Anforderungsprofil mit folgenden Schwerpunkten: Bedarfsgerechter, energieeffizienter Betrieb.
Werterhaltung durch Optimierung und Korrektur
Niedriges Ausfallrisiko bzw. hohe Verfügbarkeit der Anlage
Unterstützung bei der Erfüllung der Betreiberpflichten durch gesetzeskonforme Leistungsinhalte
Transparente und nachvollziehbare Leistungen für den Kunden -
Niedriges Ausfallrisiko bei hoher Effizienz
Bei Kältemaschinen und Anlagen spielen insbesondere Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit eine große Rolle. Mit modernen Fernüberwachungssystemen bleibt das Risiko überschaubar. Remote Monitoring bzw. Remote Maintenance wird daher zu einer immer gängigeren Wartungskomponente. Mit ihrer Hilfe können Störungsursachen auf elektronischem Wege schnell und einfach aufgedeckt oder präventive Maßnahmen durchgeführt werden. So lassen sich beispielsweise mit dem Remote Monitoring "Coolcare" die gesetzten Effizienzparameter gemeinsam mit dem Kunden definieren und unter höchster Datensicherheit überwachen. Durch das ständige Überprüfen der Effizienz, eventuelles Nachjustieren und den frühzeitigen Austausch von Verschleißteilen werden Schadens- und Abnutzungsrisiken sowie Ausfallzeiten minimiert und somit die Lebensdauer der Maschinen und Anlagen deutlich erhöht. Außerdem lässt sich unter Umständen der logistische Aufwand für Einsätze vor Ort reduzieren. -
Gesetzeskonforme Leistungsinhalte
Darüber hinaus stellen immer strengere gesetzliche Richtlinien für den Betrieb von Kältemaschinen und -anlagen Betreiber vor eine große Herausforderung. Herkömmliche Wartungsverträge, in denen sich die Definition der Leistungsinhalte bisher oft auf nur einen Satz wie "jährliche Wartung gemäß DIN 31 051 / EN 13 306 und VDMA 24 186" reduzierte und vertragliche Regeln und Bedingungen einen wesentlich größeren Raum einnahmen, reichen längst nicht mehr aus. Heute ist es unabdingbar, dass im Wartungsvertrag klar definiert ist, wie die Leistungskomponenten mit den vielfältigen gesetzlichen Vorschriften korrespondieren und den Betreiber somit bei der Erfüllung seiner Pflichten unterstützen. Eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation der erbrachten Wartungsleistungen erfüllt eine Betreiberpflicht, die vom Gesetzgeber präzise formuliert ist (BetrSichV) und rechtfertigt darüber hinaus die Forderung des Rechnungsbetrages. -
Hohe Leistungstransparenz
Analog zu den zunehmend komplexen gesetzlichen Richtlinien wachsen auch die Anforderungen an die Qualifikation und Kompetenz des Wartungspersonals. Genügte früher oft die Basisqualifikation im entsprechenden Handwerk, kommt ein Servicetechniker heute ohne zertifizierte Zusatzqualifikationen nicht mehr aus (z.B. für Dichtheitsprüfung, Hygienische Inspektion, Energetische Inspektion usw.). Eine moderne systemische Wartung erfordert zudem einen beachtlichen Know-how-Transfer vom Service-Dienstleister an den Betreiber, damit dieser sicher, gesetzeskonform, effizient und werterhaltend mit seinen Maschinen und Anlagen arbeiten kann. Wartungssysteme, die allen Anforderungen gerecht werden, haben daher ihren Preis.